Sparen mit Extrageld vom Dienstherrn
Auch wenn das monatliche Geldgeschenk vom Dienstherrn in Höhe von 6,65 EUR monatlich (in der Regel) auf den ersten Blick nicht sehr hoch erscheint, kannst Du im Laufe Deiner Beschäftigung ein solides Kapital ansparen. Dein VL-Vertrag kann zum Beispiel dem kurzfristigen Vermögensaufbau dienen oder Du legst damit einen Grundstein für die eigene private Altersvorsorge.
Die Beauftragten unseres Partnerunternehmens DBV beraten Dich kostenfrei zur Vermögenswirksame Leistung-Lebensversicherung. Also: Kein Geld verschenken!
Sparen mit Extrageld vom Dienstherren
Vermögenswirksame
Leistungen-Lebensversicherung
DBV Krankenzusatzversicherung
3% Beitragsvorteil
Du bist länger als 6 Wochen erkrankt? Bei gesetzlich Krankenversicherten entsteht dann eine Einkommenslücke von ca. 20%!
Die laufenden finanziellen Verpflichtungen wie z.B. Miet- oder Kreditzahlungen und der laufende Lebensunterhalt müssen aber dennoch weiter finanziert werden.
Die Lösung dafür: die Krankentagegeldversicherung „KG easy“.
Online-Treffen Diensthaftung
18.02.2025 und 08.04.2025 ab 17.30 Uhr
M
Mein persönlicher Notfallordner:
Vorsorge für den Ernstfall
Online-Treffen
19.02.2025 ab 17.00 Uhr
M
#DeinXtra: unterstützend
Ausbildungspark Verlag
25 % Rabatt
auf die digitalen Angebote
#DeinXtra: günstig
Telekom
30%
auf die monatlichen Grundpreise von MagentaMobile S,M und L
39,95 Euro
Bereitstellungspreis bei Neuverträgen
#DeinXtra:Online-Treffen
Online-Treffenzur Diensthaftung
18.02.2025 und 08.04.2025 ab 17.30 Uhr
Mein persönlicher Notfallordner: Vorsorge für den Ernstfall
Online-Treffen
19.02.2025 ab 17.00 Uhr
Online-Treffen
16.01.2025, 04.02.2025 ab 17.30 Uhr
Starke Leistungen – fairer Beitrag
Das sollten ver.di Mitglieder unbedingt wissen: ver.di hat eine große Palette sehr guter Leistungen zu bieten. Oft sind diese den Mitgliedern nicht bekannt. Das wollen wir ändern.
16.01.2025, 04.02.2025 ab 17.30 Uhr
27.01.2025, 23.04.2025 jeweils ab 17.00 Uhr
Rente und Arbeiten zur gleichen Zeit
Seit dem 1.1.2023 sind die Hinzuverdienstgrenzen bei Bezug einer vorzeitigen Altersrente entfallen. Nun kann neben dem Bezug einer Altersrente weitergearbeitet werden. Unter welchen Bedingungen dies möglich ist, wird in dieser Veranstaltung erklärt und Fragen beantwortet.
10.02.2025, 30.04.2025 jeweils ab 17.00 Uhr
Arbeiten nach dem Regeleintrittsalter – was bedeutet das für mich?
Welche Möglichkeiten gibt es, nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiter zu arbeiten? Auf was ist zu achten? Unter welchen Bedingungen dies möglich ist, wird in dieser Veranstaltung erklärt und Fragen beantwortet.
10.02.2025, 30.04.2025 jeweils ab 17.00 Uhr
12.02.2025, 07.05.2025 jeweils ab 17.00 Uhr
Rentenabschläge mindern durch Kauf v. Entgeltpunkten & kann ich dadurch meine Rente erhöhen?
Ab dem 50. Lebensjahr ist es grundsätzlich möglich, Abschläge für den vorzeitigen Bezug einer Altersrente finanziell auszugleichen. Wie dies funktioniert und wie die Rente erhöht werden kann, wird in dieser Veranstaltung erklärt und Fragen beantwortet.
19.02.2025 ab 17.00 Uhr
Mein persönlicher Notfallordner: Vorsorge für den Ernstfall
Ein plötzlicher Todesfall – wie beispielsweise von Oma Martha (95) oder Vater Ben (28), der auf dem Weg zur Arbeit verunglückt – stürzen Dich nicht nur in Trauer, sondern auch in ein Gefühlschaos. Das unweigerlich folgende Papierchaos lässt sich jedoch schon heute vermeiden: Mit Deinem Notfallordner hast Du alles Wichtige im Griff. Im Online-Vortrag erfährst Du, wie Du Deinen persönlichen Notfallordner anlegst – für mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten.
19.02.2025 ab 17.00 Uhr
18.02.2025, 08.04.2025 ab 17.30 Uhr
Was bedeutet „Diensthaftung“ genau?
Beschäftigte im Öffentlichen Dienst haften mit ihrem privaten Vermögen, wenn sie im Dienst einen Schaden verursachen. Was bedeutet das für Dich als Tarifbeschäftigte*r oder Beamtin und Beamter?
20.03.2025 und 18.06.2025 ab 17.00 Uhr
Rente wegen Erwerbsminderung und Schwerbehinderung
Eine Erwerbsminderungsrente steht Menschen zu, die in Folge von einer Erkrankung oder Behinderung nicht mehr voll berufstätig sein können. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie ein Antrag gestellt werden kann, erläutern Dr. Judith Kerschbaumer und Helmfried Hauch.
20.03.2025 und 18.06.2025 ab 17.00 Uhr
* Mit einem Klick verlässt Du unser Angebot.